CO₂-Laserchirurgie:
Leistung, Automatisierung & Präzision im Mikrometerbereich für hervorragende mikrochirurgische Ergebnisse
Über die MultiPulse PRO Family
Die MultiPulse PRO Family besteht aus zwei CO₂-Lasersystem, dem MultiPulse PRO und dem MultiPulse PRO DUO. Sie werden für den Einsatz in der HNO-Mikrochirurgie, Allgemeinchirurgie, chirurgische Dermatologie und gynäkologischen Chirurgie sowie bei der Kolposkopie verwendet. Sie sind für alle photoablativen Verfahren geeignet und erleichtert die Arbeit des Chirurgen durch das Zusammenspiel folgender Technologien:
• SmartPulse zur Regulierung der Emissionsparameter des Lasers;
• EasySpot Mikromanipulator mit Zoomfunktion zur Reduktion des Laserpunkts im mikroskopischen Bereich, geeignet für die Behandlung kleiner Operationsfelder;
• HiScan Surgical zur Auswahl der am besten geeigneten Scannereinstellung für mikrochirurgische Eingriffe. Der Scanner ist mit der ESLA-Technologie (Electronic Scanned Laser Ablation) ausgestattet, die eine vollständige Regulierung der Dichte, Scanform und -geschwindigkeit, der Ablationstiefe sowie des Koagulationsgrads beim Schneiden ermöglicht.
• HiScan DOT*, der ideale Scanner für dermatologische Anwendungen, der sowohl vollständig ablative als auch fraktionierte Behandlungen ermöglichen kann. (*nur verfügbar in Kombination mit HNO/GYN Zubehör)
• Hollow Fiber (nur für MultiPulse PRO DUO), ein Lichtwellenleiter mit geeigneten, flexiblen Lichtleiterhandstücken für HNO, Neurochirurgie und Allgemeinchirurgie. Der Lichtwellenleiter ermöglicht eine einfache Abgabe der Laserenergie an das Zielgewebe und ist ideal für die Behandlung schwer zugänglicher Bereiche.
Die MultiPulse PRO Family unterstützt den Chirurgen bei seiner täglichen Arbeit und trägt durch deutliche positive Effekte auf die postoperative Rekonvaleszenz und die Lebensqualität der Patienten zum Erfolg der Operation bei.
Dank seiner intuitiven Technologie, die sich direkt über den Joystick des EasySpot-Mikromanipulators fernsteuern lässt, ermöglicht die Familie die Durchführung des Eingriffs, ohne vom Operationsfeld aufblicken zu müssen.
Ein praktischer, intuitiver Touchscreen erleichtert die Einstellung der richtigen Parameter entsprechend dem gewünschten Einsatz. 25 Protokolle aus dem Bereich der HNO-Mikrochirurgie und Gynäkologie dienen Chirurgen bei ihrer täglichen Arbeit als Leitfaden.

MultiPulse PRO Family Anwendungen
HNO
Transorale Kehlkopf-Mikrochirurgie: Chordektomie und Chordotomie | Papillome und Kehlkopfpolypen (einschließlich diffuse Papillomatose) | Stimmlippenknötchen | gutartige Neubildungen | Reinke-Ödem | Laryngozele | Laryngitis mit Hyperkeratose | Narbengewebe | Granulom | angeborener membranöser Verschluss des Kehlkopfs | Leukoplakie und Erythroplasie | primäre Larynxkarzinome | Operation nach erfolgloser Strahlentherapie | Stimmlippenparese in Adduktionsstellung | laryngotracheale Stenose | Larynx-Amyloidose
Mittelohrchirurgie: Stapedotomie und Myringotomie
Mundchirurgie: Leukoplakie | Erythroplasie | Papillom | Hämangiom | Tumoren (z. B. Glossektomie) | Zenker-Divertikel | Choanalatresie | LAUP (laser-assistierte Uvulopalatoplastik) | Tonsillotomie & Tonsillektomie
Nasenchirurgie: Nasenmuschelreduktion | Septumplastik | Entfernung von nasalen Obstruktionen, Polypen, Synechien | Rhinophym | Keloide und hypertrophe Narben
Tracheobronchialsystem: Stenosen, Knötchen, Polypen, Tumoren
Kopf & Hals: Tumorresektion im Gesichts- und Halsbereich
weiterlesen >>
GYNÄKOLOGIE
Kolposkopie: Condylomata acuminata der Zervix, Vagina, Vulva und Analregion | Zysten und Abszesse der Bartholin-Drüsen | Schleimhautzysten | verschiedene CIN-Stadien bis hin zu invasiven Karzinomen oder Karzinomen im Frühstadium (IA1) | Pathologien der Fornix und Kuppel (VAIN, Endometriose, Kondylomatose) | VIN | Morbus Bowen | Erythroplasie Queyrat | Bowenoide Papulose | Leukoplakie (Vulvadystrophie) | Polypen | Fisteln im Bereich von Vulva und Anus | anorektale Präkanzerosen | Dysplasien des unteren Genitaltrakts
weiterlesen >>
ALLGEMEINCHIRURGIE & ONKOLOGIE
Brustchirurgie (z. B. Mastektomie und Mammaplastik) | Zysten | Dekubitalgeschwüre | Wunddébridement
weiterlesen >>
Anwendungsgalerie
Reinke-Ödem
(A) Reinke-Ödem. Behandlung mittels CO₂-Laser. (B) Follow-up nach 6 Monaten.
[Mit freundlicher Genehmigung von Dr. F. Algaba – HNO-Abteilung, Hospital Donostia – Spanien]
JenaSurgical Produkte

Der MultiPulse HoPLUS ist ein Holmium-Lasergerät, das sich durch große Flexibilität und Effizienz auszeichnet – unverzichtbare Eigenschaften für Kompetenzzentren der Endourologie. Er wird sowohl für die operative Behandlung der BPH als auch für endoskopische Lithotripsie empfohlen.

Das SmartXide²-System mit CO₂ und Dioden als Strahlquellen ist eine der vielseitigsten, fortschrittlichsten Lösungen, die derzeit für chirurgische Anwendungen erhältlich sind. Es eignet sich für Präzisionsmikrochirurgie in den Bereichen HNO, Gynäkologie, Neurochirurgie und Allgemeinchirurgie.

Der QuadroStarPRO ist ein tabeltop Diodenlasersystem mit einem kompakten, ergonomischen Design, das für die Phlebologie und endovaskuläre Laserbehandlungen entwickelt wurde, aber dank seiner Vielseitigkeit auch sehr gut für zahlreiche andere endochirurgische Anwendungen geeignet ist.

Der MultiPulse Tm+1470 ist das einzige System, das einen 1.940 nm-Thulium-Laser mit einem 1.470 nm-Ramanlaser kombiniert (max. Leistung 120 W + 30 W), für beste Ergebnisse im OP.

Der MultiPulse Ho ist ein chirurgischer Holmium-Laser mit einer maximalen Leistung von 35 W speziell für Anwendungen in der Endourologie und weitere Einsatzgebiete. Er ist das Gerät der Wahl für die endochirurgische Lithotripsie zur Behandlung von Harnsteinen und Gallengangsteinen.

Der MultiCut Solo ist das erste Stand-Alone-Morcellationssystem von JenaSurgical. Es kann zur Vervollständigung des Instrumentariums eines Urologen eingesetzt werden, der ein Lasersystem ohne integrierten Morcellator verwendet, auch wenn es sich nicht um ein System von JenaSurgical handelt.

Die MultiPulse PRO Family ist die CO₂-Lasersystem-Familie für den Einsatz in der HNO-Mikrochirurgie, Allgemeinchirurgie und gynäkologischen Chirurgie sowie bei der Kolposkopie. Er ist für alle photoablativen Verfahren geeignet und erleichtert die Arbeit des Chirurgen durch das Zusammenspiel modernster Technologien.